Ressourcen
Mit Dr. Bettina Barthel: Das Commoners' Agreement in Theorie und Praxis. Entstehung einer konzeptuellen Idee im Prozess kollaborativen Forschens (2025). erschienen in: Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Hrsg.): Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Commons und Recht. Gedanken zum Workshop "Re-Inventing Law for Land-Commons" (2019). Beitrag zur Konferenz "Gemeingut Boden", Alanus Hochschule (Alfter)
Rechtliches - Merkblätter, Materialien
Vereine als Rechtsform in der Solidarischen Landwirtschaft. Insbesondere: Voraussetzungen der Eintragung als Idealverein (September 2024). Handreichung für Solawi-Betriebe, erstellt für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Solidarische Landwirtschaft und Bauen im Außenbereich (September 2023). Handreichung für Solawi-Betriebe, erstellt für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Übersicht: Rechtliche Aspekte zu den Haupttypen der Basis-Körperschaft einer Solawi
mit verfasster Verbraucher*innen-Gemeinschaft (2021)
Solidarische Landwirtschaft und Gemeinnützigkeit (Februar 2021). Handreichung für Solawi-Betriebe, erstellt für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Zur Eintragungsfähigkeit von "ideell wirtschaftenden" Vereinen als Idealverein (2017), Kurzrezension zur "Kita-Entscheidung" des Bundesgerichtshofs vom 16.5.2017
Die verlinkten Materialien geben Wissensstand, Erfahrungen und Rechtsauffassungen zum jeweils angegeben Zeitpunkt wieder. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können eine Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen.
Weitere Ressourcen, (mit-)gestaltete Inhalte
Anerkennung von Solawi als "landwirtschaftlicher Betrieb": Workshop auf Herbstreffen des NSL 2021 (Slides - Protokoll)
Commons-gemäß organisieren (mit Johannes Euler),
LPEG zu Vergesellschaftung (Vergesellschaftungskonferenz 2022): Blogeintrag
Auf Nachfrage
Gutachterliche Stellungnahme zu lebensmittelrechtlichen Fragen: Sind abholende Mitglieder einer Solawi „Lebensmittelunternehmen“ i.S.d. Art. 3 Nr. 2 der EG-Lebensmittel-Basis-Verordnung? (2023)